Respectonomy
In der Blockchain-Community ist es gebräuchlich, elaborierte technische Konzepte zur Dezentralisierung anonymisierter Netzwerke mittels White Paper vorzustellen. So hat es Satoshi Nakamoto für die Kryptowährung Bitcoin gemacht. „Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System“ (White Paper)
In einem Yellow Paper wird es noch genauer. Ein Beispiel ist das Yellow Paper von Dr. Gavin Wood zu Ethereum. „ETHEREUM: A SECURE DECENTRALISED GENERALISED TRANSACTION LEDGER“ (Yellow Paper)
Was hat es also mit dem White Paper „RESPECTONOMY: A Decentralized Social Network auf sich?“ (White Paper)
RESPECTONOMY
Respectonomy bezeichnet sich als ein dezentralisiertes, selbst-moderiertes soziales Netzwerk-System, das dem Benutzer die Freiheit einräumen soll, seine Gedanken ohne Angst vor Zensur zu teilen, wobei es gleichzeitig möglich sein soll, eingebrachte Content-Leistung unmittelbar zu belohnen. Eine solche Neuerung sei notwendig – so die Entwickler – weil gegenwärtige Soziale Netzwerke bloß die Illusion von Freiheit gewähren würden – wohingegen es in Wahrheit immer eine Form der Zensur geben würde, die eine völlige Freiheit unmöglich mache.
Das Ziel von Respectonomy sei eine Content-Entwicklung, die es ermögliche, den Wert einer Leistung unmittelbar auf die dazugehörigen Daten zu übertragen.

FINANZIERUNG
Sogenannte ICOs (Initial Coin Offering) sind eine gängige Methode zur Etablierung und Finanzierung von Kryptowährungen geworden. Eine ICO stellt ein Ereignis dar, bei dem ein neues Kryptowährungsprojekt einen Teil seiner TOKEN an Early Adaptors vergibt. In der Regel findet eine solche ICO statt, bevor das Projekt abgeschlossen ist, um die Mannschaft bis zum Start des Projekts finanzieren zu können. Auf diese Weise entsteht ein eigener Token Market (zum Beispiel).
RES
Die Währung zu Respectonomy ist RES (Respekt Tokens) und soll ein geschlossenes Netzwerk mit einer dynamischen Mitgliedschaft aller Teilnehmer erlauben. Verhindert werden sollen Verfälschungen von Werten zu Inhalten durch Branding, Anzeigen, Spam oder Trolle. Damit soll sich der wahre Wert einer Leistung am Markt abbilden lassen …
GOOD – BAD?
In Foren wird diskutiert, ob Respectonomy das Potential habe, eine sinnvolle Lösung für soziale Netzwerke auf Blockchain-Basis zu bilden, oder ob Menschen in die Irre geführt werden würden.
Fassen wir kurz zusammen: Es handelt sich um ein Open Source Projekt, die Implementierung ist browserbasiert und es kommt zur Nutzung des Bittorrent-Protokolls. Die Blockchain soll dem sicheren Nachweis des Beweises dienen, dass die Rechte am Content zum Urheber gehören. Wie im Fall des Bitcoin Mining soll es eine Belohnung (Reward) für die Berechnung von Blöcken geben (16 RES per Block, wobei alle 2 Minuten ein Block generiert werden soll. Das Halving – so nennt man die Reduzierung des Rewards auf die Hälfte nach einer bestimmten Zeit – soll alle 525800 Blocks stattfinden, also schätzungsweise alle 2 Jahre).
Respectonomy soll ab Juli 2017 global nutzbar sein.
CYPHERPUNKS?
Alles in allem liest es sich ein bisschen wie ein bunter Mix aus der Blockchain-Küche. Und einige Fragen drängen sich natürlich sofort auf. Wird der Wert einer inhärenten Information tatsächlich gemessen und honoriert werden können? Was genau bedeutet „inhärente Information“? Wollen wir eine Welt, in der wirklich alles erlaubt ist?
Wer also steckt hinter Respectonomy?
MEET THE TEAM
Will man mehr über das Team von Respectonomy erfahren, so stößt man auf folgende Pseudonyme:
- Miss Budchai (Founder)
- You (The User)
- FireBird (Developer)
- Thunder Bolt (Developer)
- VicktorX (Web Developer)
- Red Sonja (Digital Marketer)
- Fantastic Mr. Fox (Trading Specialist)
- Asterix (Strategic Head)
Ein Foren-User schrieb nach Durchsicht dieser Liste: “Vaporware. They need to lose the porn star nicknames before people will take them seriously.” (@donkeypong)
FAZIT
Als Vaporware werden Computerspiele bezeichnet, deren Fertigstellung sich mehrfach verzögert hat, oder aber auch Projekte, die nichts als heiße Luft produzieren. Für den offenkundig wachsenden Blockchain-Markt, auf dem immer mehr und neue Währungen und TOKEN angeboten werden, wird es offenkundiger zunehmend schwieriger, das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen.
Text und Bild: ubifacts 2017