Kategorie: Wissenschaft

Abb.: wikipedia/gemeinfrei

Codierung von Intimität

Häufig wird die moderne Gesellschaft als unpersönliche Massengesellschaft charakterisiert. Dies hat nicht zuletzt mit der ökonomischen Bewertung der Gesellschaft zu tun. Aber Wirtschaft ist nur ein Moment des gesellschaftlichen Lebens neben anderen. In „Liebe als Passion“ erläutert der Soziologe und Gesellschaftstheoretiker Niklas Luhmann, was unter der Codierung von Intimität verstanden werden kann.

Weiterlesen
Abb.: wikipedia/gemeinfrei

Lovelace vs Lovelace

Ada Lovelace (1815-1852) gilt als die erste Programmiererin der Welt. Sie steht symbolisch weitergedacht, für Algorithmen, Informationen und Enthüllungen. Linda Lovelace (1949-2002) war die Protagonistin in dem Kult-Pornofilm „Deep Throat“ (zugleich das Pseudonym für Mark Felt, den Informanten in der Watergate-Affäre). Die Recherchen zu Watergate, die zum Sturz des amerikanisch Präsidenten Nixon geführt haben, gelten bis heute als Musterbeispiel für investigativen Journalismus.

Weiterlesen
Abb.: Wikipedia/gemeinfrei

Netzkinder und Mandelbrot

Allerorts finden sich mobile, ubiquitäre, informatorische Systeme. Technische Systeme organisieren sich heute selbst mittels automatisierter Verfahren und können immer besser und öfter eigenständig Situationen interpretieren. Diese sammeln, verknüpfen und verarbeiten Daten. Auf diese Weise wird die gesamte physikalische Umwelt informatorisch aufgeladen.

Weiterlesen
Abb:. ubifacts

Alternative Energien

Von außen betrachtet ist auf der symbolischen Ebene eine selbstreflexive Vorstellung vom Globus herangereift. Immer mehr Menschen ist das Bild einer Welt zugänglich, in der die eigene Existenz mit einem größeren Ganzen verbunden ist. Es ist die Vorstellung einer globalen Interdependenz, ein Bild von der Erde, auf der das Zusammenspiel symbiotischer Beziehungsstrukturen maßgeblich ist.

Weiterlesen