Kategorie: Recht

Abb.: eurostat

Informationsgesellschaft EU – Statistik

Die Europäische Union hat im Aktionsplan eEuropa 2002 das Ziel formuliert, Europa so rasch wie möglich ans Netz zu führen. Die Dienststellen der Kommission erstellen dazu unter anderem harmonisierte jährliche Statistiken über den Einsatz von IKT in Unternehmen und von Einzelpersonen. Die Statistik zeigt: Die größte Digitale Spaltung findet sich in Rumänien, Bulgarien und Griechenland. In Dänemark und Schweden sind die Menschen fast alle täglich online.

Weiterlesen
Abb.: wikipedia/gemeinfrei

Access Society

Maneki-Neko – die japanische Glückskatze – winkt uns mit der Pfote zu. So wie manche heute ihnen völlig unbekannten Menschen im Internet ihre Gedanken, Ideen, Bilder, Konzepte und Wissen schenken, so schenkt man diese Katze einem Fremden. Warum aber sollte jemand freiwillg und vielleicht mühsam erarbeitete Informtionen ohne Gegenwert mit anderen teilen wollen? Wir leben in der Access Society sagt der Ökonom Jeremy Rifkin …

Weiterlesen
Abb.: wikipedia/gemeinfrei

Intelligente Verkehrssysteme

Die Kommission hat eine Mitteilung zur wettbewerbsfähigen und ressourceneffizienten Mobilität in europäischen Städten verabschiedet. COM(2013) 913 final. Die Städte Europas seien zwar mit gut funktionierenden Verkehrssystemen verbunden, aber die Mobilität innerhalb der Städte würde zunehmend schwieriger und ineffizienter. Für viele Städte stelle insbesondere die chronische Verkehrsüberlastung ein Problem dar.

Weiterlesen
Abb:. Camilio Sanchez/CCO 1.0

Netzneutralität|Österreich

Die Rundfunk&Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) hat im Mai 2013 ein Positionspapier zur Netzneutralität herausgegeben, das als Beitrag zur europaweiten und nationalen Diskussion zum Thema Netzneutralität und Verkehrsdifferenzierung gedacht ist. Das Papier versteht sich als Dokument für einen Meinungsbildungsprozess und soll im Falle allfälliger Empfehlungen durch die Europäische Kommission einem Review unterzogen werden.

Weiterlesen