Indie, Arthouse & Serious Games
Nach dem kulturanthropologischen Homo Ludens-Argument von Huizinga wurzelt alle menschliche Selbsterkenntnis, inklusive der kulturellen Systeme wie Recht, Wissenschaft, Politik und
WeiterlesenNach dem kulturanthropologischen Homo Ludens-Argument von Huizinga wurzelt alle menschliche Selbsterkenntnis, inklusive der kulturellen Systeme wie Recht, Wissenschaft, Politik und
WeiterlesenZur Philosophie des Erzählens im digitalen Zeitalter. Gespräche tragen einen doppelten Charakter: Am Tag dominieren Vernunft, Zweck und Ordnung, in
WeiterlesenEs war einmal eine alte Weise am Ende der Zeit. Dort, wo sich ein Sonnenstrahl setzte. Dort, wo niemand sprach.
WeiterlesenGedichte können uns helfen, den Dingen der Welt auf einer tieferen, nicht sofort sichtbaren Ebene zu begegnen. Gerade in Zeiten
WeiterlesenWas bedeutete gut – in welcher Koexistenz? Das fragte er sich. Soll ich, oder soll ich nicht? Beim Menschen ist
WeiterlesenDie digitale Medienlandschaft ist durch Medienkonvergenz geprägt: Massenmedien, Individualmedien und soziale Netzwerke durchdringen sich zunehmend. Aus juristischer Perspektive führt dies
WeiterlesenWenn wir ein Bild betrachten, ein Gedicht lesen oder ein Meme sehen – sehen wir dann wirklich „das Ding an
WeiterlesenWer sich mit dem Begriff der Kindness befasst, wird unweigerlich mit der Frage nach ihrer Bedeutung konfrontiert. Was heißt es,
WeiterlesenIn einer Welt, die zunehmend von Netzwerken durchzogen ist, erscheint der Gedanke an Ent-Netzung fast wie ein Kontrollverlust. Doch was,
WeiterlesenIm zunehmenden Mensch-Maschine-Kosmos fragt sich immer mehr: Was macht die Bedingung des Menschseins aus? Das fragen wir, weil wir erkennnen, dass wir mit Maschinen zunehmend in symbiotischen Beziehungen leben. So wollen wir beispielsweise wissen, was ist Kreativität?
Weiterlesen