Autor: ubifacts

Dr. Elisabeth Hödl

Smart Clothes

Der französische Modeschöpfer Courrèges kleidete seine Models für den Winter 1968/69 wie Kosmonauten ein. Er galt als der erste Designer, der futuristische Mode entwarf. Seine Modelle sahen aus, als wären sie technischen Labors entsprungen. Heute existiert Mode, die dieser futuristischen Konzeption auch in technischer Hinsicht gerecht wird.

Weiterlesen
Abb.: Ubifacts/gemeinfre

Meme wie Gene

Mit den Social Media änderte sich insbesondere die Form der Öffentlichkeitsarbeit. Seit Nutzer und User eigene Ideen und Gedanken im Internet einbringen und veröffentlichen können, wurde der Begriff des Web 2.0 gebräuchlich. Blogs, Foren, Wikis und Netzwerke zählen dazu. Nutzer können sich heute in Echtzeit Gehör verschaffen, der Zugang zum Internet ist durch mobile Computer wie Smart-Phones faktisch überall verfügbar.

Weiterlesen
Abb.: ubifacts/gemeinfrei

Semantische Netze

Das Internet kann auch als ein Archiv von Dokumenten betrachtet werden, aus dem Menschen Informationen beziehen. Computer kennen den Inhalt dieser Dokumente nicht, sie stellen bei allfälligen Suchanfragen, diese Dokumente zunächst bloß zur Verfügung. Die nächste Frage in der technischen Evolution von Netzen und Netzwerken lautet: Ist es möglich, das Internet zu einem Netz zu machen, das Bedeutungen erkennen kann?

Weiterlesen