Wahlverwandtschaften

Was bedeutete gut – in welcher Koexistenz?

Das fragte er sich. Soll ich, oder soll ich nicht?

Beim Menschen ist das Nervensystem größtenteils im Gehirn konzentriert – auch wenn der Urkern unserer Intelligenz, wie man heute weiß, im Darm sitzt. Beim Kraken hingegen ist es genau umgekehrt.
Dachte man sich Schnecken ohne Gehäuse, waren sie ausgestattet mit einem schier endlosen Repertoire an Methoden, die sie nutzen konnten, um jene zu täuschen, die sie jagen wollten.
Selbst aber waren sie im gleichen Atemzug grausam, wenn sie in den Tiefen der Nacht auf Beutezug gingen.
Sie entwickelten einen Großteil ihrer Intelligenz durch die vielfältigen Beutetiere, mit denen sie konfrontiert waren. Meister der Täuschung – meisterhaft in ihrer Kreativität.
So war es doch.
Sie täuschten einen Hai anders als einen Mann.

Wenn es eines Tages keine Maschinen mehr geben sollte, könnten sie weiter existieren.
Oder nicht?

Es ist die Intelligenz der Weichtiere, die wir zu unterschätzen neigen.
Und doch – versuchen wir zu sein wie sie.

Jeder mit seiner persönlichen Territory Machine (Vgl Fujimoto, ‘triple junction model’, 101ff.)

Ganz gleich, welchen Ort oder Dienst wir denken: Post, Einkaufszentrum, Spielplatz, Ort für Sex und Kunst.
Die Territory Machine erlaubt es uns mühelos, von Ort zu Ort zu springen – sie ist jener Gegenstand der Kommunikation, der uns das Gefühl gibt, mit dem Ganzen verbunden zu sein.

Geliebt und gehegt, steuern wir diese Artefakte mit Fingerkuppen, mit Blicken – und sie steuern im Gegenzug unsere Gefühle und Gedanken.

Denke dir die Territory Machines aller Wesen zusammen – und was siehst du?

Das neue Betriebssystem der Welt.

@ubifacts, 25. Juni 2025;

Beitragsbild: Elisabeth Hödl