Kompetenzen
Durch meine bisherigen Tätigkeiten habe ich Kompetenzen in folgenden Branchen:
IT- und Technologiebranche
KI-Regulierung, ethische Verantwortung und gesellschaftliche Entwicklung.
Beratungs- & Dienstleistungsbranche
Einordnung neuer Geschäftsmodelle, an der Schnittstelle von Recht und Technologie.
Wissenschaft & Bildung
Seminare zu IT-Recht, Medienrecht, KI-Kompetenz.
Öffentlicher Sektor
Studien zu Rechtsfragen im Bereich Digitalisierung, Datenstrategie und IT-Infrastruktur.
Startups & Innovation
Unterstützung bei der kreativen Entwicklung von Geschäftsmodellen in digitalen Märkten.

Auszug der Tätigkeiten
Publikationen
Hödl, Elisabeth, Echtzeitdaten im urbanen Raum: Regulatorische Implikationen für die Raumordnung. in: Niemann/Wendland/Zollner (Hg.): Quick Data or Big Data. Tübingen. Mohr Siebeck. 2024.
Hödl, Elisabeth, Kein Eingriff in die Privatsphäre durch Austausch von Ferraris-Zähler gegen Smart Meter bei Opt-out-Funktion (OGH 6 Ob 36/22w – Ferraris-Zähler II). In: Juristische Blätter. -,12. 2023. 815-817.
Hödl, Elisabeth, Zum Entwurf eines Europäischen Medienfreiheitsgesetzes (European Media Freedom Act – EMFA). In: JusIT. -,4. 2023. 133-136.
Hödl, Elisabeth Bemerkungen zum geplanten Medienfreiheitsgesetz in Europa. in: Hösele/Wieser (Hg.): The European Way of Life. Anspruch und Wirklichkeit. Klagenfurt. Wieser. 2023. 388-291.
Ferz, Sascha/Hödl, Elisabeth Fostering Systemic Thinking with Simulation Games in Legal Education. Graz. Graz Law Working Paper Series. 2023.
Gremsl, Thomas; Hödl, Elisabeth Emotional AI: Legal and ethical classifications for a risk-based approach to AI systems. In: Information Polity. 27,2. 2022. 163-174. doi:10.3233/ip-211529.
Forschungsprojekte
Serious Games für den partizipativen Umgang mit generativer AI (am Beispiel des Journalismus) – Laufzeit: 01.03.2024 – 28.05.2025, Zukunftsfonds Steiermark.
Emotional AI: Rechtliche und ethische Einordnungen für einen risikobasierten Ansatz für AI-Systeme – Laufzeit: 01.02.2022 – 31.12.2022.
Vorträge
Rechtliche Grundlagen der KI für Ziviltechnikerinnen, Workshop Kammer der Ziviltechniker:innn Stmk und Kärnten, 31.3.2025.
“Digital Palimpsests – Regulatory Systems and AI”, DELPHI CONFERENCE, Deep Learning &Philosophy, Graz, 18.9.2024.
„Nachhaltige KI aus grundrechtlicher und ethischer Sicht: Was erwartet uns als Gesellschaft?“, KAIT-Kapfenberg Accelerator & Incubator für IT, Nachhaltige KI: 14.10.2022.
„Echtzeit-Dienstleistungs-Landschaften: Regulatorische Implikationen im urbanen Raum“, 3. Symposium Smart Regulation, Quick Data, KFU-Graz. 1. 6. 2022.
“Technical giants and ethical dwarfs? The responsibility of international corporations in the global communication space”, Internationales Rechtsinformatik Symposion Salzburg, 24.02.2022.
Beiträge in den Medien
ORF-Stmk „Wissenswert“, Emotionserkennungssysteme und KI, 29.5.2024, 31.05.2024.
Industriespionage 2.0, Die Presse, i-Presse, Oktober, 2024.
Das Design sozio-technischer Systeme, Die Presse, I-presse, Juni, 2024.