Menschen lieben Geschichten. Die eigene Geschichte zu erzählen ist eine Art der Erfahrung und zeigt zugleich, wie wir Dinge einordnen. Geschichten können uns fesseln und die Zeit vergessen lassen. Sie haben unsere Aufmerksamkeit, wenn sie gut erzählt sind. Erzähle mir die Geschichte von Ethereum, bitte!
Schlagwort: Ethereum
Und so ist es ein gebräuchlicher Modus Operandi im Blockchain-Universum geworden, der Welt die eigenen Konzepte in Form „akademischer Paper“ vorzustellen. Eine Idee für ein dezentrales Netzwerk zur fairen Vergütung von Inhalten in Sozialen Netzwerken findet sich im White Paper: RESPECTONOMY.
Die Geschichte beginnt in Portsmouth (New Hampshire). Statt Taxis und Uber soll es von nun an möglich sein, unmittelbare Peer-to-Peer-Fahrgemeinschaften im Sinne einer echten Sharing Economy zu bilden. Alles auf Basis der Blockchain-Technologie. Was heißt eine solche Entwicklung für Städte und urbane Infrastrukturen?
Immer mehr Leute legen Wert auf verschlüsselten Datentransfer und aufmerksame Beobachter werden feststellen, dass sich in den Netzinfrastrukturen ein Wandel vollzieht, der dem sogenannten Satz von David A. Johnston zu folgen scheint: Alles was dezentralisierbar ist, wird dezentralisiert. Das Ethereum-Projekt spielt dabei ein zentrale Rolle …