Abb.: wikipedia/gemeinfrei

Cyborg Kevin Warwick

Einer der ersten Mensch, der Experimente auf dem Gebiet der Integration eines RFID-Chips in den eigenen Körper vornahm, war der Brite und Professor für Kybernetik Kevin Warwick. Warwick ist Professor für Kybernetik an der britischen University of Reading. Er gilt als der erste Mensch, der sein Nervensystem mit einem handlungsfähigen Computer verbinden ließ.

Abb.: wikipedia/gemeinfrei

Die Kryptowährung Bitcoin

Was sind Bit-Coins? Es geht um P2P (Peer-to-Peer-Netzwerke), um Kryptologie und BWL. Fälschungssicher, anonym und auf Verteilungsgerechtigkeit ausgerichtet, soll sich diese Währung selbst regulieren. Die Frage ist: Hat Bit-Coin das Potential zur Internetwährung? Oder ist das Konzept gar der Startschuss für die heraufdämmernde Ära der Kryptowährungen? Was sind die Risiken und Gefahren?

Abb.: eurostat

Informationsgesellschaft EU – Statistik

Die Europäische Union hat im Aktionsplan eEuropa 2002 das Ziel formuliert, Europa so rasch wie möglich ans Netz zu führen. Die Dienststellen der Kommission erstellen dazu unter anderem harmonisierte jährliche Statistiken über den Einsatz von IKT in Unternehmen und von Einzelpersonen. Die Statistik zeigt: Die größte Digitale Spaltung findet sich in Rumänien, Bulgarien und Griechenland. In Dänemark und Schweden sind die Menschen fast alle täglich online.

Abb.: wikipedia/gemeinfrei

Access Society

Maneki-Neko – die japanische Glückskatze – winkt uns mit der Pfote zu. So wie manche heute ihnen völlig unbekannten Menschen im Internet ihre Gedanken, Ideen, Bilder, Konzepte und Wissen schenken, so schenkt man diese Katze einem Fremden. Warum aber sollte jemand freiwillg und vielleicht mühsam erarbeitete Informtionen ohne Gegenwert mit anderen teilen wollen? Wir leben in der Access Society sagt der Ökonom Jeremy Rifkin …

Abb.:wikipedia/gemeinfrei

Smarte Waffen im Internet der Dinge

Unter dem „Interne der Dinge“ wird ein Netz verbundener Gegenstände verstanden, die mittels Computertechnologie miteinander kommunizieren können. Immer mehr Gegenstände des täglichen Lebens werden mit Mikroprozessoren versehen, gehen „online“ und stehen miteinander in Verbindung. Smarte Wohnungen, smarte Verkehrssysteme und smarte Waffen machen die Welt des Ubiquitous Computing für uns immer sichtbarer.

Abb.: wikipedia/gemeinfrei

Newsgames

Was sind newsgames? Eine Kombination aus Journalismus und Online-Computer-Spielen. In den USA und Lateinamerika schon verbreitet, werden Sie in Europa noch kaum beachtet. Newsgames sind eine Unterkategorie der „Serious Games“, der sogenannten ernsten Spiele. Statt Unterhaltung liegt der Fokus dieser Spiele auf der Informationsvermittlung.

Abb.: wikipedia/gemeinfrei

Intelligente Verkehrssysteme

Die Kommission hat eine Mitteilung zur wettbewerbsfähigen und ressourceneffizienten Mobilität in europäischen Städten verabschiedet. COM(2013) 913 final. Die Städte Europas seien zwar mit gut funktionierenden Verkehrssystemen verbunden, aber die Mobilität innerhalb der Städte würde zunehmend schwieriger und ineffizienter. Für viele Städte stelle insbesondere die chronische Verkehrsüberlastung ein Problem dar.

Next Nature

Koert van Mensvoort, der Leiter des Next Nature Lab at the Industrial Design Department of the Eindhoven University of Technology beschreibt in seinem Buch „Next Nature“ wie die technische Umgebung derart komplex, allgegenwärtig und unkontrollierbar wird, dass wir sie als eigenständige Umgebung wahrnehmen.

1 2 3 4 5 7