Und so ist es ein gebräuchlicher Modus Operandi im Blockchain-Universum geworden, der Welt die eigenen Konzepte in Form „akademischer Paper“ vorzustellen. Eine Idee für ein dezentrales Netzwerk zur fairen Vergütung von Inhalten in Sozialen Netzwerken findet sich im White Paper: RESPECTONOMY.
Wabi Sabi ist eine Art der Wahrnehmung, in der die Essenz der Dinge im Unbeständigen, Unvollständigen und Vergänglichen liegt. Was können wir in zunehmend technisierten Umgebung von Wabi Sabi lernen? Oder anders gefragt: Können Algorithmen Wabi Sabi haben?
Die Geschichte beginnt in Portsmouth (New Hampshire). Statt Taxis und Uber soll es von nun an möglich sein, unmittelbare Peer-to-Peer-Fahrgemeinschaften im Sinne einer echten Sharing Economy zu bilden. Alles auf Basis der Blockchain-Technologie. Was heißt eine solche Entwicklung für Städte und urbane Infrastrukturen?
Immer mehr Leute legen Wert auf verschlüsselten Datentransfer und aufmerksame Beobachter werden feststellen, dass sich in den Netzinfrastrukturen ein Wandel vollzieht, der dem sogenannten Satz von David A. Johnston zu folgen scheint: Alles was dezentralisierbar ist, wird dezentralisiert. Das Ethereum-Projekt spielt dabei ein zentrale Rolle …
Der Kommunikatonswissenschaftler Paul Watzlawick sagte in einem Vortrag, die „blaue Blume der Romantik“ blühe dort, wo man sie nicht vermuten würde. So ist es mit der Mindfulness – der Achtsamkeit, die es in einer Welt komplexer Computersysteme ermöglichen kann, den Menschen in seiner Sehnsucht nach der Selbstverkörperung des Fühlens neu zu entdecken…
Nun leben wir also in einer Welt, in der Computer unser Leben umfassend unterstützen. Schleichend besetzen Algorithmen immer mehr Territorien. Und schleichend passiert etwas, das wir beinahe übersehen könnten: Computer sagen uns, was wir für sie tun können.
Virtuelle und reale Welt verschmelzen immer mehr und so tritt in der Gegenwart eine neue Art von Maschine auf den Plan: autonome und teilautonome Systeme, die in der Lage sind, ohne menschlichen Input sachgerecht und zielführend auf neue Umweltbedingungen zu reagieren.
Mit dem Urteil in der verbundenen Rechtssache C-293/12 und C-594/12 erklärt der Gerichtshof die RL über die Vorratsdatenspeicherung für ungültig. Es handle sich um Eingriffe von großem Ausmaß und besonderer Schwere in die Grundrechte auf Achtung des Privatlebens und auf den Schutz personenbezogener Daten, der sich nicht auf das absolut Notwendige beschränke.
Der Medientheoretiker McLuhan hat den Begriff der Noosphäre aus dem theologischen Kontext gelöst und für die Medientheorie fruchtbar gemacht. Die Transformation der traditionellen Medien veranlassten McLuhan den Ansatz der Noosphäre zur Basis seines Hauptwerks „Understanding Media: the Extension of Man“ zu machen.
Mit der Vernetzung verschmelzen immer mehr Lebensbereiche und damit verschwinden jene Grenzen, die für Privatheit notwendig sind. Durch die Möglichkeit, Daten zu sammeln, zu vernetzen und Profile zu erstellen, wird es immer einfacher, Personen zu identifizieren, wodurch Anonymität zunehmend verloren geht.