Abb:. ubifacts

Glossar

Abb.: ubifacts

Begriffe, die für das Verständnis von Ubifacts eine Rolle spielen

 

A
Ambient Intelligence, AmI: Ubiquitous Computing und Mensch-Computer Interaktion.
Agent: Siehe Software-Agent
Anonymous: Der Begriff wird als Deckname weltweit agierender Gruppen und Einzelpersonen verwendet, um unter diesem Namen in Abstimmung Aktionen und Veröffentlichen online und offline durchzuführen
Augment Reality, Ar: Erweiterte Realität.

B
Best-effort-Prinzip: „größte Bemühung“ bezeichnet eine minimalistische Dienstgüte-Zusicherung in Telekommunikationsgesetzen. Der Betreiber des Netzes sagte dessen Benutzern zu, Übermittlungsanfragen schnellstmöglich im Rahmen der ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen nach den besten Möglichkeiten zu bedienen.
Biometrie: beschäftigt sich mit Messungen an Lebewesen und den dazu erforderlichen Mess- und Auswahlverfahren.
Bot: Als Bot (von eng. robot) bezeichnet man ein Computerprogramm, das fähig ist, weitgehend selbstständig sich wiederholende Aufgaben abzuarbeiten, ohne dabei auf eine Interaktion mit einem menschlichen Benutzer angewiesen zu sein.
Brain-Computer-Interface: auch Brain-Maschine-Interface (BMI), deutsch Gehirn-Computer-Schnittstelle, ist eine spezielle Mensch-Maschine-Schnittstelle, die ohne Aktivierung des peripheren Nervensystems, etwa Nutzung der Extremitäten, eine Verbindung zwischen dem Gehirn und einem Computer ermöglicht.
Bug: Programmierfehler, bezeichnet im Allgemeinen ein Fehlverhalten von Computerprogrammen

C
Calmness of Technologie: Ein von Mark Weiser geprägterBegriff für die Unsichtbarkeit von Computern im Ubiquitous Computing, durch ihre lautlose Interaktion, sowie durch das Verschwinden der Computer hinter die Oberflächen.
Cloud Computing: Oberbegriff für die Verlagerung von IT-Sevices ins Web, das die Bereitstellung und Nutzung von IT-Infrastrukturen, von Plattformen und Anwendungen erlaubt.
Cloud Service Provider (kurz: CSP): Stellt die Infrastruktur für Cloud computing zur Verfügung. Die benötigte Hardware und je nach Anwendungsmodell die notwendige Software bzw. die notwendigen Services und eine (genormte) Schnittstelle.
Code is Law: eig. The Code is the Law, ein von Lawrence Lessig geprägter Begriff, der die Bedeutung der Technik als Regelwerk normiert.
Creative Commons: eng. für “schöpferisches Gemeingut, Allmende“, ist eine gemeinnützige Gemeinschaft, die im Internet verschiedene Standard-Lizenzverträge veröffentlichen, mittels derer Autoren der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an ihren Werten einräumen können.
Cyber: stammt vom Begriff kybernetisch ab und bezieht sich eigentlich auf (systemtheoretische) Steuerelemente. Heute Synonym für alles, was mit der Vernetzung und der Verbindung von Mensch und Computer zu tun hat.
Cyberspace: ein von Computernetzen zur Verfügung gestellter bzw. in Computernetzen erfahrbarer virtueller Datenraum.
CyberRassismus: Eine Form des Rassismus, die darauf beruht, ob eine Person mittels technischer Mittel verbessert wurde oder nicht, siehe auch Enhancement.

D
DAU: Der Begriff Dümmster anzunehmender User ist ein spöttischer Begriff für Computerbenutzer ohne Grundlagenwissen und Sachverständnis, die grobe Denk- und Anwendungsfehler im Umgang mit Computern und deren Zubehör begehen.
Deep Packet Inspection: Der Begriff der Deep Packet Inspection fasst technische Methoden zusammen, mit denen Datenpakete in Echtzeit hinsichtlich ihres Inhaltes oder anderer vordefinierter Kriterien inspiziert werden können.
Digitale Gefährten: digitale Begleiter, künstliche Intelligenzen, intelligente Agenten, die den Menschen begleiten, um den Menschen zu unterstützen.
Digitale Kluft: Ein Ausdruck für die zunehmende Ungleichbehandlung von Menschen, da jenen höhere Chancen zukommen, die in einer technisierten Welt über die nötigen technischen Ressourcen verfügen, siehe auch digitale Spaltung.
Digitale Spaltung: siehe digitale Kluft.

 E
Ease of Use: Bedienerkomfort einer Technologie.
Echtzeit-Internet: in der Informatik spricht man von Echtzeit, wenn die Dauer eines Vorgangs (auch einer allfällige Wartezeit) vorhersehbar ist. Echtzeit-Internet steht für die Echtzeit von Eingaben durch Handelnde im Internet, wobei hier die sozialen Netzwerke eine große Rolle spielen, hier insbesondere Twitter.
ELENA-Verfahren: elektronisches Mahnverfahren, sollen in Deutschland ab 2012 Einkommensnachweise elektronisch mittels Chipkarte von elektronischen Signaturen erbracht werden.
Enhancement: wird die Verbesserung des Menschen mittels technischer Mittel genannt, etwa mittels IKT-Implantaten im Körper.

F
Facebook: ist eine Website zur Bildung und Unterhaltung sozialer Netzwerke, die der Firma Facebook Inc. mit Sitz in Palo Alto gehört.
Flaming: ruppige oder polemische Kommentare bzw. Beleidigungen im Usenet, in E-Mails, Nachrichten, Chatsitzungen, Foren oder Wikis.
Flame-War: kontroverse Diskussionen im Usenet, bei der Teilnehmer beleidigt werden oder unsachlich argumentieren
Fractal: nach Benoit Mandelbrot jede (mathematische) Funktion, die jeweils wiederum sämtliche Informationen, die sie definiert, in sich trägt.

G
Gamification: Gamification integriert typischerweise Anwendungen aus dem Gamedesigne, auf Nicht-Spiel-Applikationen, um dem Nutzer mehr Spaß im Umgang zu bereiten. Im weitesten Sinne kann damit auch eine Tendenz in der Gesellschaft umschrieben werden.
Gaia-Hypothese: die Gaia-Hypothese wurde von der Mikrobiologin Lynn Margulis und dem Chemiker, Biophysiker und Mediziner James Lovelock in der Mitte der 1960er Jahre entwickelt und besagt, dass die Erde und ihre gesamte Biosphäre wie ein Lebewesen betrachtet werden kann.
Ginza: Einkaufsviertel in Tokio/Japan, bekannt dafür, dass es ist mit tausenden ID-Tags ausgestattet und ist, ein Großversuch im Bereich von Ortung und Navigation in urbanen Zentren mittels RFID.
Google: eineSuchmaschine des US-Unternehmens Google Inc.
Grid computing: eine Form verteilten Rechnens, bei der ein virtueller Supercomputer aus einem Cluster aus lose gekoppelten Computern erzeugt wird.

H
Hypermedien: elektronische Medien, die mit anderen Medien bzw. arbeiten verbunden sind und so interaktives „cross-referencing“ zwischen Text, Bildern, Audio und Video erlauben.
Hyperspace: (virtueller) Raum mit mehr als drei Dimensionen.

I
Internet der Dinge (Internet of Things) IoT: immer mehr Gegenstände sind mit Mikroprozessoren ausgestattet und können daher auch miteinander kommunizieren.
INDECT: ein EU-Projekte, wobei INDECT für Intelligent information system supporting observation, searching and detection for security of citizens in urban environment steht Es geht um intelligente Informationssysteme zur Unterstützung von Überwachung, Suche und Erfassung für die Sicherheit von Bürgern in städtischen Umgebungen.
Interface: verschiedene Einheiten, Programme und technische Elemente, die Computer und Menschen verbinden.
Internet: ein weltweites digitales Netzwerk.
IKT-Implantat: siehe Transhumanismus
IT-Forensik: auch Computer-Forensik, digitale Forensik, ist ein Teilgebiet der Forensik. Die IT-Forensik behandelt die Untersuchung von verdächtigen Vorfällen im Zusammenhang mit IT-Systemen und der Feststellung des Tatbestandes und der Täter durch Erfassung, Analyse und Auswertung digitaler Spuren in Computersystemen.

J
Jitter: Unter Jitter bezeichnet man das zeitliche Taktzittern bei de Übertragung von Digitalsignalen, also eine leichte Genauigkeitsschwankung im Übertragungstakt.

K
Kybiont: Ein von Joël  de Rosnay geprägter Begriff, für die Bezeichnung eines weltumspannenden Techno-und Biokosmos.

L
Liquid Democracy: eine Mischform von direkter und indirekter Demokratie mit fließendem Übergang.

M
Mobile Computing: ein unscharfer Oberbegriff für verschiedene Formen der Mobilfunkkommunikation. Unter Mobile Computing im engeren Sinn versteht man die Datenverarbeitung auf einem tragbaren Computer (leichte tragbare Geräte, mobile Rechner, Mobiltelefone).
Mobiles Internet: bezeichnet die Möglichkeit das gesamte oder Teile des Internets, insbesondere das World Wide Web, auf einem Mobilgerät zugänglich zu machen.

N
Nerd: ist ein gesellschaftlicher Stereotyp, der für besonders in Computer oder andere Bereiche aus Wissenschaft und Technik vertiefte Menschen steht.
Netzwerk (Netz): Eine Verbindung von Computer mittels Kabel, Telefon- Satellitenleitung, oder mittels wireless Verbindungen.
Noosphäre: die Gesamtheit der dematerialsierten Hervorbringungen.
NUI: Natural User Interface, oder Reality Base User Interfaces, ermöglicht dem Nutzer eine direkte Interaktion mit der Bedienoberfläche durch Wischen, Tippen und Berühren.

U
Ubiquitous Computing: Bezeichnung für die Allgegenwart von Computerleistung.
Ubicomp: Abkürzung für Ubiquitous Computing.
UNSUB: unknown subject.

O
Open Source: quelloffen,ist eine Palette von Lizenzen für Software, deren Quelltext öffentlich zugänglich ist und durch die Lizenz Weiterentwicklungen findet.
Organic Computing: Systeme der Natur auf die Informatik umgelegt. Computersysteme werden immer komplexer und müssen sich an die Belange menschlichen Lebens und Zusammenlebens anpassen. In smarten Umgebungen wird es der Elektronik überlassen sich selbst zu organisieren, zu konfigurieren und zu reparieren.

P
Pervasive Computing: der von der Industrie geprägte Begriff für mit Mikroprozessoren ausgestattete Gegenstände, die miteinander vernetzt sind.

R
RFID: Radio Frequency Identification, ist die Identifizierung von Mensch und Gegenständen mittels Radiowellen.

S
Scoring: steht primär für das Zählen von Punkten. Im erweiterten Sinn wird es für analytisch statistische Verfahren benutzt, aus wenigen erhobenen Daten anhand von Erfahrungswerten, die in Score-Cards beschrieben werden zu Risikoeinschätzungen zu kommen.
Selbstorganisation: Spontane Organisation der Materie.
Smart Devices: ermöglichen den Zugriff auf Informationen zu jeder Zeit und jeden Ort. Sie nutzen Webdienste und .NET-Erfahrungen und optimieren die Art und Weise, wie Informationen präsentiert und gesammelt werden, vom Konvertieren von Texten in Sprache bis zum Erkennen von Handschriften.
Smart objects: Gegenstände, die mit Mikroprozessoren ausgestattet sind und in ihrer Gesamtheit das Internet der Dinge ergeben (IoT).
Smart Clothes: „intelligente Kleidung“ I-Wear, sind Kleidungsstücke, die mit elektronischen Gefährten oder Funktionen ausgestattet sind. Die Elektronik soll von außen nicht sichtbar sein.
Sockenpuppe: eine Fake-Account, im Netzjargon ein weiteres Benutzerkonto, dessen Zweck es ist, Meinungen innerhalb de Online Community mit mehreren Stimmen zu vertreten, oder Regeln zu unterwerfen.
Software-Agent: auch Agent oder Softbot bezeichnet man ein Computerprogramm, das zu gewissem eigenständigem (autonomem) Verhalten fähig ist.
Songdo: Stadt in Südkorea, die als erste große Gesamtstruktur von Ubiquitous Computing Systems konzipiert werden soll.
Soziales Netzwerk: bezogen auf das Internet sind damit Netzgemeinschaften oder Dienste gemeint, die eine Netzgemeinschaft beherbergen.
Social Media: soziale Medien, werden soziale Netzwerke und Netzgemeinschaften verstanden, die als Plattform zum gegenseitigen Austausch von Meinungen, Eindrücken und Erfahrungen dienen.
Symbiose: Zusammenschluss zwischen lebenden Gattungen, der zum gegenseitigen Vorteil der Partner zustande kommt. In Weiterführung des Gedankens können in einem bio-technischen Kosmos auch Maschinen einbezogen werden.

T
Technikpaternalismus: eine Form des Paternalismus, in der die Herrschaft von der Technik ausgeht.
Technosphäre: Die Gesamtheit der Werkzeuge, Techniken und Maschinen, die die Produktion, Reproduktion und Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen Organismus sicherstellen.
Telemetrie: bezeichnet die Übertragung von Messwerten eines am Messort befindlichen Messfühlers (Sensor) zu einer räumlich getrennten Stelle.
Transhumanismus: eine vor allem im angelsächsischen Raum angesiedelte philosophische Denkrichtung und aktive Bewegung, die eine Veränderung der menschlichen Spezies durch den Einsatz technologischer Verfahren befürwortet.
Troll: der Begriff Troll wird in der Netzkultur für eine Person verwendet, die mit ihren Beiträgen in Diskussionen oder Foren stark provozierend wirkt
Trusted Computing: TC, ist eine Technologie, die von TCG entwickelt worden ist. Die im PC verwendete Hard- und Software kann kontrolliert werden, wodurch mehr Sicherheit gegeben werden soll.
Twitter: ist eine Anwendung zum Mikrobloggen. Es wir auch als soziales Netzwerk oder ein meist öffentlich einsehbares Tagebuch im Internet verstanden.

U
Ubiquitäre Demokratie: ein Begriff für ein Demokratiekonzept, das von Pavel Mayer vorgestellt wurde und ein internetgestütztes Demokratiekonzept meint.

V
Veri Chip: Produktbezeichnung (VeriMed) ist ein passiver RFID-Transponder, der sich zur Implantierung in Menschen und Tiere eignet. Hergestellt wir er von der VeriChip Corporation.
Virales Marketing: virales Marketing, ist eine Marketingform, die soziale Netzwerke und Medien nutzt, um mit einer meist ungewöhnlichen oder hintergründigen Nachricht auf eine Marke, ein Produkt oder eine Kampagne aufmerksam zu machen.
Virtuelle Realität: Ein Mensch-Maschine-Interface, in eine sensorisch-immersive virtuelle Umgebung erschaffen wird.
Virtuelle Welt: Umgebung, die mittels Virtueller Realitäts-Systemen erfahrbar gemacht werden. Die meisten virtuellen Welten lehnen sich an die Realität an, sind aber nicht an die physischen Grenzen derselben gebunden.

W
Wearabel Computing: tragbare Datenverarbeitung, ist ein Forschungsgebiet, das sich mit der Entwicklung von tragbaren Computersystemen beschäftigt.
Wearable Computer: ein Computer System, das während der Anwendung am Körper eines Benutzers befestigt wird.

Abb.: Ubifacts

 

© UBIFACTS/2016