In ihrem TED-Talk spricht die Techno-Soziologin Zeynep Tufekci davon, dass Maschinen-Intelligenz (AI) längst unser Leben erreicht hat und dass wir an der menschlichen Ethik festhalten müssen. Doch was genau ist damit gemeint?
Kategorie: Wissenschaft
Wie die Vision des Ubiquitous Computing – die uns Magie verspricht – mit der Entzauberung der Welt zusammenhängen könnte …
Der Kommunikatonswissenschaftler Paul Watzlawick sagte in einem Vortrag, die „blaue Blume der Romantik“ blühe dort, wo man sie nicht vermuten würde. So ist es mit der Mindfulness – der Achtsamkeit, die es in einer Welt komplexer Computersysteme ermöglichen kann, den Menschen in seiner Sehnsucht nach der Selbstverkörperung des Fühlens neu zu entdecken…
Der Medientheoretiker McLuhan hat den Begriff der Noosphäre aus dem theologischen Kontext gelöst und für die Medientheorie fruchtbar gemacht. Die Transformation der traditionellen Medien veranlassten McLuhan den Ansatz der Noosphäre zur Basis seines Hauptwerks „Understanding Media: the Extension of Man“ zu machen.
Koert van Mensvoort, der Leiter des Next Nature Lab at the Industrial Design Department of the Eindhoven University of Technology beschreibt in seinem Buch „Next Nature“ wie die technische Umgebung derart komplex, allgegenwärtig und unkontrollierbar wird, dass wir sie als eigenständige Umgebung wahrnehmen.
Vor sieben Jahren schuf Hiroshi Ishiguro aus Japan den fernbedienten Androiden Geminoid HI-1 als Kopie seiner Person und präsentierte ihn auf der Ars Electronica. Hiroshi Ishiguro unterrichtet in Japan an zwei Universitäten – zu einer der beiden schickt er gewöhnlich seinen Androiden.
Häufig wird die moderne Gesellschaft als unpersönliche Massengesellschaft charakterisiert. Dies hat nicht zuletzt mit der ökonomischen Bewertung der Gesellschaft zu tun. Aber Wirtschaft ist nur ein Moment des gesellschaftlichen Lebens neben anderen. In „Liebe als Passion“ erläutert der Soziologe und Gesellschaftstheoretiker Niklas Luhmann, was unter der Codierung von Intimität verstanden werden kann.
Da Software-Agenten differenzierte Reaktionen auf unterschiedliche Wahrnehmungen und Erfahrungen erbringen und auch Lernprozesse in Gang setzen können, ist damit eine Vielzahl rechtlicher Problemstellungen verbunden. Es ist zu prüfen, welche rechtlichen Normen für die einzelnen Themenstellungen von Bedeutung sein können.
Die essayistische Analyse des Kommunikationsraumes, wie sie der französische Philosoph Michael Serres vorgelegt hat, bietet einen weiteren Ansatz für Kommunikation im Ubiquitous Computing: Serres betrachtet Kommunikation als Gewebe.
Ada Lovelace (1815-1852) gilt als die erste Programmiererin der Welt. Sie steht symbolisch weitergedacht, für Algorithmen, Informationen und Enthüllungen. Linda Lovelace (1949-2002) war die Protagonistin in dem Kult-Pornofilm „Deep Throat“ (zugleich das Pseudonym für Mark Felt, den Informanten in der Watergate-Affäre). Die Recherchen zu Watergate, die zum Sturz des amerikanisch Präsidenten Nixon geführt haben, gelten bis heute als Musterbeispiel für investigativen Journalismus.