Cyborg Neil Harbisson
Neue Technologien werden zunehmend in den Körper integriert werden um unsere Fähigkeiten, unser Wissen und unsere Wahrnehmung zu erweitern, sagt Neil Harbisson, der weltweit erste offiziell anerkannte Cyborg.
WeiterlesenLiving in a Digital World
Neue Technologien werden zunehmend in den Körper integriert werden um unsere Fähigkeiten, unser Wissen und unsere Wahrnehmung zu erweitern, sagt Neil Harbisson, der weltweit erste offiziell anerkannte Cyborg.
WeiterlesenDie Kommission hat eine Mitteilung zur wettbewerbsfähigen und ressourceneffizienten Mobilität in europäischen Städten verabschiedet. COM(2013) 913 final. Die Städte Europas seien zwar mit gut funktionierenden Verkehrssystemen verbunden, aber die Mobilität innerhalb der Städte würde zunehmend schwieriger und ineffizienter. Für viele Städte stelle insbesondere die chronische Verkehrsüberlastung ein Problem dar.
WeiterlesenVor sieben Jahren schuf Hiroshi Ishiguro aus Japan den fernbedienten Androiden Geminoid HI-1 als Kopie seiner Person und präsentierte ihn auf der Ars Electronica. Hiroshi Ishiguro unterrichtet in Japan an zwei Universitäten – zu einer der beiden schickt er gewöhnlich seinen Androiden.
WeiterlesenDer französische Modeschöpfer Courrèges kleidete seine Models für den Winter 1968/69 wie Kosmonauten ein. Er galt als der erste Designer, der futuristische Mode entwarf. Seine Modelle sahen aus, als wären sie technischen Labors entsprungen. Heute existiert Mode, die dieser futuristischen Konzeption auch in technischer Hinsicht gerecht wird.
WeiterlesenDa Software-Agenten differenzierte Reaktionen auf unterschiedliche Wahrnehmungen und Erfahrungen erbringen und auch Lernprozesse in Gang setzen können, ist damit eine Vielzahl rechtlicher Problemstellungen verbunden. Es ist zu prüfen, welche rechtlichen Normen für die einzelnen Themenstellungen von Bedeutung sein können.
WeiterlesenMit den Social Media änderte sich insbesondere die Form der Öffentlichkeitsarbeit. Seit Nutzer und User eigene Ideen und Gedanken im Internet einbringen und veröffentlichen können, wurde der Begriff des Web 2.0 gebräuchlich. Blogs, Foren, Wikis und Netzwerke zählen dazu. Nutzer können sich heute in Echtzeit Gehör verschaffen, der Zugang zum Internet ist durch mobile Computer wie Smart-Phones faktisch überall verfügbar.
WeiterlesenUnter Software-Agenten versteht man Computerprogramme, die zu einem gewissen eigenständigen und eigendynamischem (autonomen) „Verhalten“ fähig sind. Technisch und juristisch entscheidend ist, dass ein bestimmter Verarbeitungsvorgang abläuft, ohne dass mittels einer neuerlichen Eingabe durch den Benutzer ein Startsignal gegeben würde.
WeiterlesenMit Scoring werden systematische Verfahren zur Prognose des zukünftigen Verhaltens von Personengruppen und Einzelpersonen mit bestimmten Merkmalen bezeichnet, die in der Regel auf der mathematisch-statistischen Analyse von Erfahrungswerten beruhen.
WeiterlesenDas Internet kann auch als ein Archiv von Dokumenten betrachtet werden, aus dem Menschen Informationen beziehen. Computer kennen den Inhalt dieser Dokumente nicht, sie stellen bei allfälligen Suchanfragen, diese Dokumente zunächst bloß zur Verfügung. Die nächste Frage in der technischen Evolution von Netzen und Netzwerken lautet: Ist es möglich, das Internet zu einem Netz zu machen, das Bedeutungen erkennen kann?
WeiterlesenDie Internet Community umfasst Institutionen und Individuen, die das Internet aktiv mitgestaltet und weiterentwickelt haben. Historisch betrachtet, sind es die US-Universitäten, die unter anderem die technischen Standards und Basisfunktionen entwickelt haben.
Weiterlesen