Die Europäische Union hat im Aktionsplan eEuropa 2002 das Ziel formuliert, Europa so rasch wie möglich ans Netz zu führen. Die Dienststellen der Kommission erstellen dazu unter anderem harmonisierte jährliche Statistiken über den Einsatz von IKT in Unternehmen und von Einzelpersonen. Die Statistik zeigt: Die größte Digitale Spaltung findet sich in Rumänien, Bulgarien und Griechenland. In Dänemark und Schweden sind die Menschen fast alle täglich online.

Maneki-Neko – die japanische Glückskatze – winkt uns mit der Pfote zu. So wie manche heute ihnen völlig unbekannten Menschen im Internet ihre Gedanken, Ideen, Bilder, Konzepte und Wissen schenken, so schenkt man diese Katze einem Fremden. Warum aber sollte jemand freiwillg und vielleicht mühsam erarbeitete Informtionen ohne Gegenwert mit anderen teilen wollen? Wir leben in der Access Society sagt der Ökonom Jeremy Rifkin …

Die Kommission hat eine Mitteilung zur wettbewerbsfähigen und ressourceneffizienten Mobilität in europäischen Städten verabschiedet. COM(2013) 913 final. Die Städte Europas seien zwar mit gut funktionierenden Verkehrssystemen verbunden, aber die Mobilität innerhalb der Städte würde zunehmend schwieriger und ineffizienter. Für viele Städte stelle insbesondere die chronische Verkehrsüberlastung ein Problem dar.

Unter Software-Agenten versteht man Computerprogramme, die zu einem gewissen eigenständigen und eigendynamischem (autonomen) „Verhalten“ fähig sind. Technisch und juristisch entscheidend ist, dass ein bestimmter Verarbeitungsvorgang abläuft, ohne dass mittels einer neuerlichen Eingabe durch den Benutzer ein Startsignal gegeben würde.