Im zunehmenden Mensch-Maschine-Kosmos fragt sich immer mehr: Was macht die Bedingung des Menschseins aus? Das fragen wir, weil wir erkennnen, dass wir mit Maschinen zunehmend in symbiotischen Beziehungen leben. So wollen wir beispielsweise wissen, was ist Kreativität?
Kategorie: Literatur
Trotz professioneller Kommunikation gelingt es vielen Unternehmen und Organisationen nicht immer, mit ihren Botschaften durchzudringen. Gutes Corporate Storytelling erweist sich als Super_Power im Infowald …
Die Blockchain-Technologie hat eine Vorgeschichte, deren Kenntnis für das Verständnis der mit ihr verbundenen Prozesse und Ansprüche nicht ganz uninteressant ist ….
Menschen lieben Geschichten. Die eigene Geschichte zu erzählen ist eine Art der Erfahrung und zeigt zugleich, wie wir Dinge einordnen. Geschichten können uns fesseln und die Zeit vergessen lassen. Sie haben unsere Aufmerksamkeit, wenn sie gut erzählt sind. Erzähle mir die Geschichte von Ethereum, bitte!
Wabi Sabi ist eine Art der Wahrnehmung, in der die Essenz der Dinge im Unbeständigen, Unvollständigen und Vergänglichen liegt. Was können wir in zunehmend technisierten Umgebung von Wabi Sabi lernen? Oder anders gefragt: Können Algorithmen Wabi Sabi haben?
Der Kommunikatonswissenschaftler Paul Watzlawick sagte in einem Vortrag, die „blaue Blume der Romantik“ blühe dort, wo man sie nicht vermuten würde. So ist es mit der Mindfulness – der Achtsamkeit, die es in einer Welt komplexer Computersysteme ermöglichen kann, den Menschen in seiner Sehnsucht nach der Selbstverkörperung des Fühlens neu zu entdecken…
Virtuelle und reale Welt verschmelzen immer mehr und so tritt in der Gegenwart eine neue Art von Maschine auf den Plan: autonome und teilautonome Systeme, die in der Lage sind, ohne menschlichen Input sachgerecht und zielführend auf neue Umweltbedingungen zu reagieren.
Koert van Mensvoort, der Leiter des Next Nature Lab at the Industrial Design Department of the Eindhoven University of Technology beschreibt in seinem Buch „Next Nature“ wie die technische Umgebung derart komplex, allgegenwärtig und unkontrollierbar wird, dass wir sie als eigenständige Umgebung wahrnehmen.
Häufig wird die moderne Gesellschaft als unpersönliche Massengesellschaft charakterisiert. Dies hat nicht zuletzt mit der ökonomischen Bewertung der Gesellschaft zu tun. Aber Wirtschaft ist nur ein Moment des gesellschaftlichen Lebens neben anderen. In „Liebe als Passion“ erläutert der Soziologe und Gesellschaftstheoretiker Niklas Luhmann, was unter der Codierung von Intimität verstanden werden kann.
Mit den Social Media änderte sich insbesondere die Form der Öffentlichkeitsarbeit. Seit Nutzer und User eigene Ideen und Gedanken im Internet einbringen und veröffentlichen können, wurde der Begriff des Web 2.0 gebräuchlich. Blogs, Foren, Wikis und Netzwerke zählen dazu. Nutzer können sich heute in Echtzeit Gehör verschaffen, der Zugang zum Internet ist durch mobile Computer wie Smart-Phones faktisch überall verfügbar.