Skip to content
  • Digitalisierung & Wandel
  • Zukunftsthemen
  • Gedankenspiel
  • Elisabeth Hödl

ubifacts

Living in a Digital World

  • Startseite
  • Elisabeth Hödl
    • Akademischer Lebenslauf
    • Academic curriculum vitae
    • Vorträge & Talks
    • Publikationen zum Datenschutz
    • Medien
    • Romane & Kurztexte
  • Digitalisierung & Wandel
    • Kompetenzen
    • Zukunftsthemen
    • Gedankenspiel
    • Glossar
  • Impressum
  • Kontakt

Kategorie: Futurologie

22. Juni 201722. Juni 2017 ubifacts

Entzauberung der Welt

Wie die Vision des Ubiquitous Computing – die uns Magie verspricht – mit der Entzauberung der Welt zusammenhängen könnte …

Continue ReadingTagged Entzauberung, Mark Weiser, Max Weber, Songdo City, Ubiquitous Computing
28. März 201728. März 2017 ubifacts

Respectonomy

Und so ist es ein gebräuchlicher Modus Operandi im Blockchain-Universum geworden, der Welt die eigenen Konzepte in Form „akademischer Paper“ vorzustellen. Eine Idee für ein dezentrales Netzwerk zur fairen Vergütung von Inhalten in Sozialen Netzwerken findet sich im White Paper: RESPECTONOMY.

Continue ReadingTagged Blockchain, Ethereum, Respectonomy
20. März 201720. März 2017 ubifacts

Wabi Sabi as a Code

Wabi Sabi ist eine Art der Wahrnehmung, in der die Essenz der Dinge im Unbeständigen, Unvollständigen und Vergänglichen liegt. Was können wir in zunehmend technisierten Umgebung von Wabi Sabi lernen? Oder anders gefragt: Können Algorithmen Wabi Sabi haben?

Continue ReadingTagged Bug, Kreativität, Wabi-Sabi
17. März 201717. März 2017 ubifacts

Swarm City

Abb:. Ubifacts

Die Geschichte beginnt in Portsmouth (New Hampshire). Statt Taxis und Uber soll es von nun an möglich sein, unmittelbare Peer-to-Peer-Fahrgemeinschaften im Sinne einer echten Sharing Economy zu bilden. Alles auf Basis der Blockchain-Technologie. Was heißt eine solche Entwicklung für Städte und urbane Infrastrukturen?

Continue ReadingTagged Blockchain, Ethereum, Swarm City
18. Februar 201418. Februar 2014 ubifacts

Das kosmische Gehirn

Wikipedai/gemeinfrei

Der Medientheoretiker McLuhan hat den Begriff der Noosphäre aus dem theologischen Kontext gelöst und für die Medientheorie fruchtbar gemacht. Die Transformation der traditionellen Medien veranlassten McLuhan den Ansatz der Noosphäre zur Basis seines Hauptwerks „Understanding Media: the Extension of Man“ zu machen.

Continue ReadingTagged Flusser, Kosmisches Gehirn, McLuhan, Noosphäre
7. Februar 20146. Mai 2014 ubifacts

Cyborg Kevin Warwick

Abb.: wikipedia/gemeinfrei

Einer der ersten Mensch, der Experimente auf dem Gebiet der Integration eines RFID-Chips in den eigenen Körper vornahm, war der Brite und Professor für Kybernetik Kevin Warwick. Warwick ist Professor für Kybernetik an der britischen University of Reading. Er gilt als der erste Mensch, der sein Nervensystem mit einem handlungsfähigen Computer verbinden ließ.

Continue ReadingTagged Cyborg, Kevin Warwick, Transhumanismus
16. Januar 201417. Januar 2014 ubifacts

Cyborg Neil Harbisson

Abb.: wikipedia/gemeinfrei

Neue Technologien werden zunehmend in den Körper integriert werden um unsere Fähigkeiten, unser Wissen und unsere Wahrnehmung zu erweitern, sagt Neil Harbisson, der weltweit erste offiziell anerkannte Cyborg.

Continue ReadingTagged Cyborg, Transhumanismus
18. Dezember 201319. Dezember 2013 ubifacts

Next Nature

Koert van Mensvoort, der Leiter des Next Nature Lab at the Industrial Design Department of the Eindhoven University of Technology beschreibt in seinem Buch „Next Nature“ wie die technische Umgebung derart komplex, allgegenwärtig und unkontrollierbar wird, dass wir sie als eigenständige Umgebung wahrnehmen.

Continue ReadingTagged Next Nature, Noosphäre, Ubiquitous Computing
21. November 201322. November 2013 ubifacts

Geminoide

Abb.: wikipedia/gemeinfrei

Vor sieben Jahren schuf Hiroshi Ishiguro aus Japan den fernbedienten Androiden Geminoid HI-1 als Kopie seiner Person und präsentierte ihn auf der Ars Electronica. Hiroshi Ishiguro unterrichtet in Japan an zwei Universitäten – zu einer der beiden schickt er gewöhnlich seinen Androiden.

Continue ReadingTagged Geminoide, Roboter
26. September 201311. Oktober 2013 ubifacts

Chip-Implantate für Schwerverbrecher?

Abb.: gundampilotspaz/gemeinfrei

Die Neue Zürcher Zeitung berichtete am 24.9.2013, dass die Genfer SVP-Nationalrätin Céline Amaudruz elektronische Chips für Schwerverbrecher fordere. Mördern, Vergewaltigern und verurteilten Pädophilen soll künftig ein elektronischer Chip implantiert werden.

Continue ReadingTagged Kevin Warwick, Kollektives Bewusstsein, RFID-Chips, Strafrecht, Transhumanismus

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Schlagwörter

Ambient Assisted Living Biohacking Biosphäre Blockchain Cyborg Datenschutz Design Embedded Computing Enhancement Ethereum Ethik Flechtheim Flusser Futurologie Gamification Gehirnschrittmacher Genetik HiveMind Homo Ludens Internet der Dinge Journalismus Kevin Warwick Kollektives Bewusstsein Kosmisches Gehirn Kryptoanarchismus Kryptowährung Lem Mark Weiser McLuhan Netokratie Noosphäre Open Source Public Watchdog Roboter Schwarmintelligenz Software-Agenten Storytelling Supermenschen Swarm Shopping Technikpaternalismus Transhumanismus Ubiquitous Computing Utopie Vernadski Vision
  • Startseite
  • Elisabeth Hödl
    • Akademischer Lebenslauf
    • Academic curriculum vitae
    • Vorträge & Talks
    • Publikationen zum Datenschutz
    • Medien
    • Romane & Kurztexte
  • Digitalisierung & Wandel
    • Kompetenzen
    • Zukunftsthemen
    • Gedankenspiel
    • Glossar
  • Impressum
  • Kontakt

Kategorien

  • Allgemein
  • Futurologie
  • Literatur
  • Politik
  • Recht
  • Technologie
  • Wissenschaft
Proudly powered by WordPress | Theme: Tirpitz by Yavor Spassov.
↑