Sozio-technische Systeme
Stellen wir uns das Jahr 1991 vor: Der Informatiker Mark Weiser entwirft eine Vision, die ihrer Zeit weit voraus ist.
WeiterlesenStellen wir uns das Jahr 1991 vor: Der Informatiker Mark Weiser entwirft eine Vision, die ihrer Zeit weit voraus ist.
WeiterlesenNach dem kulturanthropologischen Homo Ludens-Argument von Huizinga wurzelt alle menschliche Selbsterkenntnis, inklusive der kulturellen Systeme wie Recht, Wissenschaft, Politik und
WeiterlesenDer italienische Philosoph und Kulturtheoretiker Mario Perniola (1941–2018) lehrte Ästhetik an der Universität Rom Tor Vergata und prägte die europäische
WeiterlesenZur Philosophie des Erzählens im digitalen Zeitalter. Gespräche tragen einen doppelten Charakter: Am Tag dominieren Vernunft, Zweck und Ordnung, in
WeiterlesenDas Bild der digitalen Labyrinthe symbolisiert die vernetzte Welt – eine Kommunikationsinfrastruktur, das World Wide Web, das der Idee nach
WeiterlesenEs war einmal eine alte Weise am Ende der Zeit. Dort, wo sich ein Sonnenstrahl setzte. Dort, wo niemand sprach.
WeiterlesenGedichte können uns helfen, den Dingen der Welt auf einer tieferen, nicht sofort sichtbaren Ebene zu begegnen. Gerade in Zeiten
WeiterlesenDas Subjekt löst sich auf. Es verschmilzt mit seiner Umgebung, wird Teil eines Ganzen, zerfällt in seine Einzelteile – wird
WeiterlesenWas bedeutete gut – in welcher Koexistenz? Das fragte er sich. Soll ich, oder soll ich nicht? Beim Menschen ist
WeiterlesenDie digitale Medienlandschaft ist durch Medienkonvergenz geprägt: Massenmedien, Individualmedien und soziale Netzwerke durchdringen sich zunehmend. Aus juristischer Perspektive führt dies
Weiterlesen